MS-Diagnose nach McDonald-Kriterien

Grundlage für die eindeutige Diagnose einer Multiplen Sklerose sind die sogenannten McDonald-Kriterien, benannt nach dem Vorsitzenden einer internationalen Expertengruppe, die 2001 erstmals die Kernspintomographie als bildgebendes Verfahren neben klinischen, elektrophysiologischen und laborchemischen Untersuchungen in die Diagnosestellung einbezogen hat.

Hauptkriterium der Diagnose MS ist nach wie vor der Nachweis einer räumlichen und zeitlichen Streuung (Dissemination) von Entzündungsherden. Unter der räumlichen Dissemination verstehen Ärzte, dass Entzündungsherde an mehr als einem Ort im Zentralnervensystem vorliegen. Zeitliche Dissemination bedeutet, dass im Verlauf der Erkrankung neue Herde im zentralen Nervensystem entstehen.

Der Verdacht auf das Vorliegen einer MS ergibt sich letztlich aus der Patientenbefragung verbunden mit der körperlichen Untersuchung, bei der typische Ausfallserscheinungen nachgewiesen werden müssen.

Frühe Diagnosehilfe: Kernspintomographie (MRT)

Insbesondere für eine frühe Diagnosestellung ist die sogenannte Magnetresonanztomographie (MRT), die Schichtbilder des Gehirns und des Rückenmarks liefert, unerlässlich. Mit dem MRT kann sowohl die zeitliche als auch die räumliche Dissemination veranschaulicht oder nachgewiesen werden. Außerdem können mit dem MRT andere Diagnosen, die ähnliche Symptome verursachen, ausgeschlossen werden.

Die MS-Diagnose wird abgerundet durch eine laborchemische Untersuchung von Rückenmarksflüssigkeit (Liquor). Gegebenenfalls sind auch elektrophysiologische Untersuchungen, sogenannte evozierte Potentiale, hilfreich. Mit diesen gezielt ausgelösten Reizungen von Sinnesorganen oder Nerven können Schäden in den Nervenbahnen von Gehirn und Rückenmark nachgewiesen werden. Um andere Erkrankungen sicher auszuschließen bzw. von Multipler Sklerose eindeutig abzugrenzen, werden Blutuntersuchungen vorgenommen.

Grundsätzlich werden für die Diagnose einer MS immer mehrere diagnostische Bausteine benötigt – eine Kernspintomographie allein reicht nicht aus.