Beratung durch (inter-)nationale MS-Experten

Dem Krankheitsbezogenen Kompetenznetz Multiple Sklerose (KKNMS) stehen beratend hochkarätige wissenschaftliche Gremien zur Seite.

Fachausschuss Daten-, Biomaterialverwertung, Ethik und Datenschutz (FaBIO)

Der Fachausschuss Daten-, Biomaterialverwertung, Ethik und Datenschutz (FaBIO) entscheidet in einem formalen Antragsverfahren über eingereichte Projektanträge. Der FaBIO setzt sich aus sieben Principal Investigators der KKNMS-Kohortenzentren zusammen. Diese stimmberechtigten Mitglieder werden jedes Jahr im April neu ermittelt. Ausschlaggebend für die Berufung in den FaBio ist die Anzahl der realisierten Follow-up-Untersuchungen für die Kohortenstudie innerhalb der vergangenen zwei Jahre.

Aktuell gehören dem FaBIO folgende Principal Investigators an:

  • Prof. Dr. med. Ralf Gold, Bochum
  • Prof. Dr. med. Bernhard Hemmer, München
  • Prof. Dr. med. Tania Kümpfel, Grosshadern München
  • Prof. Dr. med. Florian Then Bergh, Leipzig
  • Prof. Dr. med. Corinna Trebst, Hannover
  • Prof. Dr. med. Heinz Wiendl, Münster
  • Prof. Dr. med. Frauke Zipp, Mainz

Fachausschuss Versorgungstrukturen/Therapeutika

Der Fachausschuss Versorgungsstrukturen und Therapeutika überwacht aktuelle Entwicklungen zu Versorgungsstrukturen und Medikamenten im Bereich der Multiple Sklerose. Er trägt maßgeblich zur Bewertung von Wirkstoffen bei und gibt Empfehlungen zur Behandlung von MS-Patienten und leistet somit einen wichtigen Beitrag zu einer optimalen Aufklärung und Versorgung.

Aktuell gehören dem Fachausschuss Versorgungstrukturen/Therapeutika folgende Mitglieder an:

  • Prof. Dr. med. Klaus Berger, Münster
  • Prof. Dr. med. Judith Haas, Berlin
  • Prof. Dr. med. Aiden Haghikia, Bochum
  • Prof. Dr. med. Christoph Heesen, Hamburg-Eppendorf
  • Dr. med. Boris-Alexander Kallmann, Bamberg
  • Prof. Dr. Ingo Kleiter, Berg
  • Prof. Dr. med. Mathias Mäurer, Würzburg (Vorsitzender)
  • Dr. med. Uwe Meier, Berufsverband Deutscher Neurologen BDN
  • Prof. Dr. Friedemann Paul, Berlin
  • Dr. Christiane Petz, Hamburg (DMSG-Vertreterin, Patientenvertreterin)
  • Prof. Dr. med. Harald Prüß, Berlin
  • Prof. Dr. med. Corinna Trebst, Hannover
  • Prof. Dr. med. Hayrettin Tumani, Ulm
  • PD Dr. med. Clemens Warnke, Düsseldorf
  • Prof. Dr. med. Martin Weber, Göttingen
  • Prof. Dr. med. Heinz Wiendl, Münster
  • Prof. Dr. Tjalf Ziemssen, Dresden

Fachausschuss Hämatopoetische Stammzelltransplantation (HSCT)

Es wurde ein neuer Fachausschuss HSCT im Rahmen der Weiterentwicklung des KKNMS eingerichtet und ist mit folgenden Aufgaben betraut: Das Thema der aHSCT als Therapieform auch der Multiplen Sklerose in Deutschland inhaltlich, wissenschaftlich, politisch im Sinne der KKNMS Aufgaben zu bearbeiten und voranzutreiben, in enger Abstimmung mit der Task Force Versorgungsstrukturen und Therapeutika, der German MS study group und dem KKNMS Vorstand.

Aktuell gehören dem Fachausschuss HSCT folgende Mitglieder an:

  • Als Leiter der Task Force HSCT werden benannt: Christoph Heesen, Brigitte Wildemann, Jan Lünemann, und Simon Faissner
  • Als Mitglieder der Task Force HSCT werden die am Positionspapier „Empfehlungsposition zum Einsatz der autologen hämatopoetischen Stammzelltransplantation (aHSCT) bei Multipler Sklerose in Deutschland“, Version 1.0, Stand: 18. November 2022 beteiligten Gruppen und Autoren definiert.
  • Als Vertreter des KKNMS Vorstands wird benannt: Ralf Linker

Wissenschaftlicher Beirat

Der Beirat bewertet den Arbeitsfortschritt der geförderten Projekte und hilft, Forschungsansätze mit Blick auf die internationale Wissenschaftsgemeinde voranzutreiben. Anhand von Zwischenberichten und in Statuskolloquien diskutiert der Beirat Forschungsvorhaben des KKNMS.

Aktuell gehören dem wissenschaftlichen Beirat sechs MS-Experten an:

  • Amit Bar-Or (Neuroimmunology Unit, Montreal Neurological Institute, McGill University, Montreal, Kanada)
  • Burkhard Becher (Abteilung für Immunologie, Universität Zürich, Schweiz)
  • Ludwig Kappos (Department Biomedizin, Universität Basel, Schweiz)
  • Hans Lassmann (Zentrum für Hirnforschung, Medizinische Universität Wien, Österreich)
  • Alex Rovira (Unitat de Ressonància Magnètica, Hospital Universitari Vall d’Hebron, Barcelona, Spanien)
  • Stephen Sawcer (University of Cambridge, Großbritannien)