Multiple Sklerose erforschen, verstehen und therapieren

Das Krankheitsbezogene Kompetenznetz Multiple Sklerose (KKNMS) ist ein interdisziplinäres deutschlandweites Forschungsnetzwerk.

Der KKNMS e.V. engagiert sich in der Qualitätssicherung der Therapie und Diagnose der MS und der verbesserten Patientenversorgung. Die aktuelle Ausgabe des Qualitätshandbuchs (inklusive Patientenaufklärungen), eine Handreichung für Ärzte, die MS-/ NMOSD-Patienten behandeln, ist ab jetzt virtuell als Progressive Web App verfügbar und wird laufend erweitert und aktualisiert. Als gemeinsames Projekt mit der DMSG veröffentlicht das KKNMS weitere Patientenhandbücher.

Qualitätshandbuch MS, NMOSD, MOGAD

Empfehlungen für Fachpersonal zur Diagnose und Therapie der MS, NMOSD und MOGAD plus Patientenaufklärungsbögen.

Zum MS Qualitätshandbuch

Patientenhandbuch MS

Informationen für Patienten über die verfügbaren MS Wirkstoffe.

Zum MS Patientenhandbuch (in progress) Weitere Infos und ältere Patientenhandbücher

Qualitätshandbuch Myasthenie

Empfehlungen für Fachpersonal zur Diagnose und Therapie der Myasthenie plus Patientenaufklärungsbögen.

Zum Myasthenie Qualitätshandbuch

Empfehlungen zur AHSZT bei MS

Die autologe hämatopoetische Stammzelltransplantation ist ein neues Therapieverfahren. Englische Publikation in TAND

Empfehlungen zum AHSCT-Einsatz bei MS Zur Patient:innen-Information

Forschung im KKNMS

Mit einem einzigartigen wissenschaftlichen Netzwerk bringen wir die MS-Forschung voran.

Nutzung von Proben / Daten des KKNMS Nachwuchsförderung

News

Positionspapier: ASV für die Multiple Sklerose

31.10.2023 – Die neu konkretisierte ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV) für den Bereich MS formuliert ausschließlich strukturelle Anforderungen. Ergänzend werden in diesem Positionspapier der Multiple Sklerose Therapie Konsensus Gruppe (MSTKG) auf der Basis gegenwärtiger Versorgungsdefizite und -hürden Vorschläge zu inhaltlichen Behandlungsstandards und zum Qualitätsmanagement vorgelegt.

 

SARS-CoV2 und Grippe Impfungen im Herbst 2023 bei Personen mit MS

06.10.2023 – Das SARS-CoV2 Virus hat sich seit der Übertragung auf die Menschheit mehrfach verändert und ist nicht mehr mit der hohen Sterblichkeit der ersten in der Menschheit nachgewiesenen Virus-Variante verbunden. Damit sind Aspekte zu beachten ähnlich wie für Grippe-Viren. Das KKNMS gibt aktuelle Empfehlungen zur Impfung gegen SARS-CoV2 und Grippe bei Personen mit MS.

 

Podcast zum Thema PML

23.09.2023 – Diskussion über das klinische Erscheinungsbild der progressive multifokale Leukenzephalopathie und aktuelle diagnostische Ansätze – mit Prof. Clemens Warnke.

 

MS Patiententag 2023 am UKM und hybrid am 11. August 2023

17.07.2023 – Hier finden Sie Informationen zur Anmeldung und das Programm für den MS Patiententag 2023 zum Thema „Zukünftige Maßnahmen in der MS-Versorgung“:

 

Das KKNMS nimmt Stellung zu den neuen STIKO Empfehlung zur COVID-19 Impfung: Relevanz für entzündliche ZNS Erkrankungen

06.06.2023 – Die Ständige Impfkommission (STIKO) des Robert Koch Institutes hat am 25. Mai 2023 neue Empfehlungen zur COVID-19 Impfung veröffentlich. Diese Stellungnahme des KKNMS präzisiert die Empfehlungen für den Umgang mit PatientInnen mit entzündlichen ZNS Erkrankungen. Des Weiteren wurde die „Pocketcard für Patienten: Impfung und MS“ aktualisiert:

KKNMS_Pocketcard Impfen_06.06.2023