Suchen
LOGIN
en
de
Spenden
Kontakt
News
Tools
Qualitätshandbuch MS, NMOSD, MOGAD
Patientenhandbuch MS, NMOSD
Qualitätshandbuch Myasthene Syndrome
EDSS-Rechner
Kitteltaschenfächer
Merkzettel für Patienten
Patientenaufklärungen
Workflowtabellen
Positionspapiere
Forschung
Kohortenstudien
FaBIO
Publikationen
Patienteninformation
Publikationen
Kooperationen
Fortbildung
Nachwuchsförderung
MS Specialist
MS Studiengang
Über uns
Verein
Personen
Studienzentren
Task Forces
Externe Datenbanken
Online-Spende
Kontakt
Patienteninformation
News / Presse
Ihre Suche Im Archiv „News / Presse“ hat folgende Treffer ergeben:
08.08.2025
Organtransplantation, Blutspende und Stammzell-Spende bei Multipler Sklerose
05.08.2025
Multiple Sklerose: Das richtige Medikament dank genetischer Infos
17.04.2025
Stellungnahme zur geänderten Dosierungsempfehlung von Ozanimod
14.04.2025
Neufassung der Empfehlungen zur autologen Stammzelltransplantation bei Multipler Sklerose
31.01.2025
Wechsel der anti-CD-20 Antikörper-Therapien untereinander – horizontaler Therapiewechsel
29.10.2024
Bruton-Tyrosinkinase-Inhibitoren zur Behandlung der Multiplen Sklerose
17.05.2024
Einsatz von CAR-T-Zell-Therapien bei Autoimmunerkrankungen
28.03.2024
Wegweisende Forschung identifiziert drei unterschiedliche Multiple-Sklerose-Endophänotypen
15.02.2024
Natalizumab-Biosimilar Tyruko® in Deutschland verfügbar
23.01.2024
Ausschreibung Nachwuchsforschungspreis Multiple Sklerose
12.01.2024
Guideline for the management of myasthenic syndromes
07.12.2023
Wegweisende Kooperation zur Nutzung von medical AI
31.10.2023
Positionspapier: ASV für die Multiple Sklerose
06.10.2023
SARS-CoV2 und Grippe Impfungen im Herbst 2023 bei Personen mit MS
23.09.2023
Podcast zum Thema PML
17.07.2023
MS Patiententag 2023 am UKM und hybrid am 11. August 2023
06.06.2023
Neue STIKO Empfehlung zur COVID-19 Impfung: Relevanz für entzündliche ZNS Erkrankungen
28.04.2023
Zulassungserweiterung für Ravulizumab zur Behandlung der anti-AQP4-IgG-seropositiven NMOSD empfohlen
27.03.2023
G-BA regelt Verordnung von medizinischem Cannabis bei schweren Erkrankungen
01.12.2022
Autologe Stammzelltransplantation bei aggressiver MS – deutsche Empfehlungen verfügbar
30.11.2022
KKNMS Jahressymposium 2022
29.11.2022
Umgang mit Immunglobulin-Serumspiegeln unter Anti-CD20/19-Therapien
07.11.2022
Adipositas und Zunahme der Behinderung bei Multipler Sklerose
06.10.2022
Immunadsorption bei akuten Schüben der MS
20.06.2022
Generika in der MS Therapie
02.06.2022
Risiken der MS-Therapie mit Alemtuzumab besser einschätzen: Projekt PROGRAMS des KKNMS schafft Basis für neue Prognose-Methode
30.05.2022
Welt MS Tag 2022 – TOP 5 News
16.05.2022
Neuromyelitis optica Spektrum Erkrankungen (NMOSD): Zulassung für Inebilizumab
22.02.2022
Multinationale Studie bestätigt Serum Neurofilament Light Chain als Prädiktor für Krankheitsaktivität bei MS
21.01.2022
Stellungnahme zur Therapie der frühen SARS-CoV2 Infektion bei Personen mit MS
10.12.2021
Neues Qualitätshandbuch online verfügbar: Satralizumab
08.12.2021
Stellungnahme zur 3. Impfung gegen SARS-CoV2 bei Personen mit MS
03.12.2021
Neuwahl im KKNMS Vorstand
11.10.2021
COVID-19 Impfstoffe und Auslösung von Krankheitsschüben/-aktivität bei MS-Patienten
29.09.2021
Neue Qualitätshandbuchkapitel online verfügbar: Ozanimod und Ofatumumab
13.09.2021
Neue Studienergebnisse zum verlängerten Dosierungsintervall bei Natalizumab-Behandlung
18.08.2021
Latest News: Publication of the MSTCG position statement on disease-modifying therapies for MS
06.08.2021
Stellungnahme zur Impfung gegen COVID-19 von MS-Patienten unter Immuntherapie – Empfehlungen zur 3. Impfung von Menschen mit Multipler Sklerose
09.07.2021
Neuromyelitis optica Spektrum Erkrankungen (NMOSD): Zulassung von Satralizumab zur Behandlung von Jugendlichen und Erwach-senen mit anti-AQP4-IgG-seropositiver NMOSD
28.06.2021
Verzögerte Verfügbarkeit von Ofatumumab (Kesimpta®)
30.05.2021
Welt-MS-Tag: Die TOP-10 News zur Multiplen Sklerose
26.05.2021
Zulassung des S1P Modulators Ponesimod zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit schubförmiger Multipler Sklerose (RMS)
25.05.2021
Handbücher für Patienten: DMSG und KKNMS bieten laienverständliche Patienteninformationen zu Interferon-beta-Präparaten zur Behandlung von Multiple Sklerose (MS)
21.05.2021
SARS CoV 2-Impfung von Schwangeren mit Multipler Sklerose
07.05.2021
KKNMS Stellungnahme zu SARS CoV 2 Impfdaten aus Israel bei Multipler Sklerose unter Therapie
03.05.2021
Zulassungsempfehlung für Satralizumab zur Behandlung der anti-AQP4-IgG-seropositiven NMOSD
28.04.2021
Europäische Arzneimittelbehörde lässt Natalizumab für subkutane Therapie hochaktiver MS zu
23.04.2021
Multiple Sklerose: EU-Zulassung für Ofatumumab
14.04.2021
Ärztliches Zeugnis zur Vorlage bei der zuständigen Impfstelle
29.01.2021
Empfehlung zur Corona-Impfung bei Multipler Sklerose (DMSG)
20.01.2021
Praxisalltag erleichtern und medizinische Standards sicherstellen: Handbuch zu Siponimod verfügbar
13.01.2021
Gut gegen Multiple Sklerose: Körper profitiert von Sonnenlicht
08.01.2021
Neue Technik der mRNA Vakzinierung nicht ohne weiteres auf Erkrankungen wie die Multiple Sklerose übertragbar
18.12.2020
Stellungnahme des Kompetenznetzes Multiple Sklerose KKNMS zu Impfungen einschließlich gegen SARS-CoV-2 (auch unter Corona oder COVID-19 bekannt) bei MS-Betroffenen
29.06.2020
Neurofilamente als Diagnose- und Prognosemarker für Multiple Sklerose
28.05.2020
Welt-MS-Tag: MS-Forschung – Einige MS-Medikamente könnten vor SARS-CoV2/Covid-19 schützen
01.04.2020
Welchen Verlauf nimmt Covid-19 bei Patienten mit Multipler Sklerose?
17.03.2020
Multiple Sklerose Preis für Nachwuchswissenschaftler: Ausschreibung der Eva und Helmer Lehmann Stiftung
13.03.2020
Coronavirus SARS-CoV-2: Hinweise zur Anwendung von MS-Immuntherapeutika
03.02.2020
Siponimod zur Behandlung der aktiven sekundär progredienten MS zugelassen
16.12.2019
Verlängertes Dosierungsintervall von Natalizumab: Für das Management des PML-Risikos (noch) nicht geeignet
03.12.2019
Empfehlungen zur Anwendung von Alemtuzumab nach dem Sicherheitsprüfverfahren der EMA
09.10.2019
Personalwechsel im KKNMS-Vorstand
01.10.2019
Nachwuchswissenschaftler mit SEED-Stipendium des KKNMS ausgezeichnet
16.07.2019
Diagnostik und Therapie von Tuberkulose unter MS-Immuntherapien wird wichtiger
04.07.2019
Reihe der MS-Patientenhandbücher um Natalizumab und Ocrelizumab erweitert
02.05.2019
Multiple Sklerose: Möglicher Biomarker für frühes Fortschreiten von Behinderung gefunden
11.04.2019
Multiple Sklerose: KKNMS vergibt 32.000 Euro an Nachwuchswissenschaftler/in
13.12.2018
Multiple Sklerose: Fingolimod-Therapie für Kinder und Jugendliche
31.10.2018
MS-Nachwuchswissenschaftlerin geehrt
18.10.2018
Multiple Sklerose: Aktualisiertes digitales Qualitätshandbuch für Ärzte
19.06.2018
Multiple Sklerose: Mögliche schwere Nebenwirkungen einer Daclizumab-Therapie erkennen
06.06.2018
7. Heidelberger Multiple Sklerose Patiententag im Uniklinikum
30.05.2018
Entscheidungshilfe für MS-Erkrankte: Verständliche unabhängige Patienteninformationen zu 4 Immuntherapeutika von DMSG und KKNMS vorgelegt
26.04.2018
MS-Forschung: KKNMS schreibt Stipendium für Nachwuchswissenschaftler/in aus
16.04.2018
Multiple Sklerose Preis für Nachwuchswissenschaftler: Ausschreibung der Eva und Helmer-Christoph Lehmann Stiftung 2018
27.03.2018
Empfehlungen zur Medikamentenumstellung von Daclizumab
31.01.2018
Multiple Sklerose: Neue Empfehlungen zur Behandlung
28.11.2017
PML-Risiko steigt mit jeder Natalizumab-Infusion
22.11.2017
Multiple Sklerose: EU-Zulassungsempfehlung für Ocrelizumab (Ocrevus)
14.11.2017
Leberschäden unter Daclizumab – EMA schränkt Zinbryta®-Einsatz ein und empfiehlt strengere Grenzen bei den Leberwerten
24.10.2017
Nachwuchswissenschaftlerin mit SEED-Stipendium des KKNMS ausgezeichnet
28.09.2017
Hochdosiertes Vitamin D als Zusatztherapie in der Behandlung der Multiplen Sklerose? – Ein Update zur Fachliteratur
03.08.2017
Multiple Sklerose: Schutzeffekt des Antibiotikums Minocyclin noch nicht ausreichend belegt
28.06.2017
Immuntherapien bei MS – KKNMS weist auf Wichtigkeit von Sicherheitsmaßnahmen hin
20.03.2017
Natalizumab: Rechenschwäche beim PML-Risiko
17.01.2017
Multiple Sklerose: Was können wir wirklich von Ocrelizumab erwarten?
19.12.2016
Dritte Förderperiode erfolgreich gestartet
26.09.2016
Nachwuchswissenschaftler mit SEED-Stipendium des KKNMS ausgezeichnet
23.09.2016
MS-Nachwuchswissenschaftlerin geehrt
22.09.2016
Multiple Sklerose: Therapieempfehlungen des KKNMS zu Daclizumab veröffentlicht
06.09.2016
Multiple Schicksale: Dokumentarfilm über Multiple Sklerose auf Kinotour
20.06.2016
Vier neue Risikogene für Multiple Sklerose entdeckt
31.05.2016
Multiple Sklerose: KKNMS schreibt Stipendium für Nachwuchs-wissenschaftler aus
12.05.2016
Multiple Sklerose Preis für Nachwuchswissenschaftler: Ausschreibung der Eva und Helmer Lehmann-Stiftung 2016
30.03.2016
Welt MS Tag 2016: Expertenvorträge für Patienten und Interessierte in Ulm
15.02.2016
KKNMS: JCV-Antikörper und L-Selektin als Biomarker für PML bestätigt
14.12.2015
KKNMS-Wissenschaftler erhalten renommierte Preise der Sobek-Stiftung
14.12.2015
Multiple Sklerose: Maßnahmen zur Minimierung des PML-Risikos unter Dimethylfumarat
23.09.2015
Nachwuchswissenschaftler mit SEED-Stipendien des KKNMS ausgezeichnet
1
2
Nächste Seite